Der Duden zeigt auf, dass das Wort „bärig“ zwei Facetten haben kann: einerseits
spricht man von einem bärigen Menschen, wenn er oder sie „bärenhaft,
stark oder robust“ ist. Andererseits spricht man von bäriger Stimmung oder
einer bärigen Veranstaltung, wenn es „großartig; außergewöhnlich, gewaltig“
ist, so das Wörterbuch.
Beide Aspekte lassen sich in unserem Alltag finden: die eine oder andere
Herausforderung und Krise im Leben, im Studium oder in der Gesellschaft
erfordern tagein tagaus die sogenannte „(bären-)dicke Haut“. Wie schön,
wenn da zwischendurch immer wieder bärige Situationen kommen, wo die
Stimmung überschwänglich ist und man es dann auch einmal „mit Ruhe und
Gemütlichkeit“ angehen kann, wie so manch berühmter Bär vorgelebt hat.
Die Bibel steuert noch eine dritte Lesart bei, denn im Alten Testament kommt
viermal ein Bär und fünfmal eine Bärin vor, meistens als Metapher für eine
Bedrohung, der man durch Tapferkeit, Klugheit und Wachsamkeit entgehen kann.
Kluge Gäste, große Herausforderungen, viel gute Stimmung und natürlich
auch die Möglichkeit zu bärenstarken Gottesbegegnungen wird es auch bei
den Veranstaltungen in diesem Programmheft geben. Zusammen mit allen
haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der KHG
freue ich mich aufs Wiedersehen bzw. neu Kennenlernen und wünsche ein
bäriges Sommersemester 2023.
Gabriel Bucher, Hochschulpfarrer
zum Programmheft des Sommersemesters 2023