Passionsspiele versus Liturgie

Freitag, 13 Mai 2022

Passionsspiele versus Liturgie

 „Die Oberammergauer Passionsspiele sind das weltweit bekannteste Passionsspiel. In einer mehrere Stunden dauernden Aufführung stellen die Dorfbewohner Oberammergaus die letzten fünf Tage im Leben Jesu nach. Erstmals wurde das Passionsspiel 1634 als Einlösung eines Gelübdes nach der überstandenen Pest aufgeführt. Seit 1680 gilt ein zehnjährlicher Rhythmus, in der Regel im letzten Jahr eines Jahrzehnts.  Im 21. Jahrhundert musste die für 2020 vorgesehene Aufführung wegen der Coronavirus-Pandemie auf 2022 verschoben werden. “ (Wikipedia)

 Die KHG Augsburg nahm am vergangenen Samstag mit ca. 50 Studierenden daran teil. Es war ein Kulturerlebnis, denn die Spiele sind Weltkulturerbe. Uns ging es aber um das geistliche Nacherleben der Schicksaalstunden Jesu. Ca. 4000 junge Menschen, denen wir uns angeschlossen hatten, gingen den Kreuzweg Jesu in fünfstündiger Vorstellung innerlich gebannt mit.

 Man fragt sich: Worin unterscheidet sich das von der oft so langweilig erlebten Sonntagsmesse, wo es ebenfalls um die existentiellen Stunden Jesu geht? Der psychologische Grund liegt auf der Hand: Die Passionsspiele erlebt man nur einmal, den Gottesdienst aber immer wieder. Aber es gibt den entscheidenden, theologischen Unterschied: Der Gottesdienst ist kein Nachspiel wie in Oberammergau, sondern Nachvollzug seines Auftrags „Tut dies zu meinem Gedächtnis“. Was ist dieses „dies“? Nicht das Nachspielen des Letzten Abendmahls oder des Kreuzwegs. In der Messe wird nicht Golgota nachgeahmt, sondern in Wort und Symbol das gefeiert, was Jesus am Kreuz real vollzogen hat: die liebende Ganzhingabe an den himmlischen Vater. Im Gegensatz zum Theater, wo man mehr oder weniger bequem zuschaut, setzt Liturgiefeier die Bereitschaft voraus, selbst existentiell den Weg Jesu durch den Tod zur Auferstehung mitzugehen, will sagen: sein Ego, um den sich alles dreht, zu ‚opfern‘, von sich loszukommen, um wirklich frei zu werden – für sich und für andere.

P. J. Gregur