Allgemein

Der Priester

Donnerstag, 25 Juni 2020

Der Priester

Der 29. Juni, Hochfest Peter und Paul, oder drum herum, ist der traditionelle Tag der Priesterweihe. Am kommenden Sonntag (28. 6.) werden vier Kandidaten im Augsburger Dom zu Priestern geweiht.

Braucht es noch Priester? – Hängt davon ab, was man darunter versteht.

Wenn bei uns  daheim der Pfarrer zu Besuch kam, da machte die Oma in bäuerlicher Strenge mit uns Kindern kurzen Prozess: Die Hand küssen und raus! Damit wir bei den Gesprächen nicht stören. Und als ich vor einigen Jahren auf Griechenlandreise in einer Ikonenwerkstatt als Priester identifiziert wurde, stand der junge Künstler schweigend auf, ging in sein Depot und kam mit einer kleinen Marienikone zurück: Das ist für Sie. – Hat mich total berührt, vor allen Leuten so ausgezeichnet zu werden.

Was ist das Motiv für das uns fremde, archaische Hand-Küssen und Herausheben eines Priesters? Sicher nicht seine menschliche Qualität und seine Leistung. Es ist eher das Wort Jesu vom Sonntagsevangelium: „Wer euch aufnimmt, der nimmt mich auf, und wer mich aufnimmt, nimmt den auf, der mich gesandt hat. Wer einen Propheten aufnimmt, weil es ein Prophet ist, wird den Lohn eines Propheten erhalten.“ (Mt 10,40f)

Als der frühere Grazer Bischof Johann Weber nach dem Sinn des Zölibats gefragt wurde, meinte er ungefähr: Wegen der ‚Aufregung‘ der Auferstehung. Die Auferstehungsbotschaft sei so abenteuerlich, dass man die ‚Welt‘ vergessen und zum ‚Geistlichen‘ werden kann, zum Zeugen und zum Symbol für das, was unsere Vorstellungen übersteigt. Der Priester: kein Macher also, eher eine Schwellenexistenz, geweiht, um schon durch sein Dasein einen Spalt zum Himmel offen zu halten.

Allem Anschein zum Trotz wird es auch in Zukunft Symbolfiguren brauchen, Menschen, die in der Welt des Materiellen eher wenig einbringen, geistig/geistlich aber höchst Sinn-voll sind: die Künstler beispielsweise, die Philosophen, die Ordensleuzte und - sakramental - eben auch die Priester.

P. J. Gregur

Sich bekennen

Freitag, 19 Juni 2020

Sich bekennen

Ein Satz von Jesus im Evangelium des 12. Sonntag im Jahreskreis spricht mich immer wieder besonders an. „Jeder, der sich vor den Menschen zu mir bekennt, zu dem werde auch ich mich vor meinem Vater im Himmel bekennen. Wer mich aber vor den Menschen verleugnet, den werde auch ich vor meinem Vater im Himmel verleugnen.“ (Mt 10, 32f). Und er gibt mir zu denken: Hat Jesus es nötig, dass ich ihn vor den Menschen herposaune? Religion ist doch Privatsache, wie einige sagen. Andererseits, was wäre das für ein Freund, der in seiner Clique nicht zu mir steht? Oder der beim Mobbing des Arbeitskollegen den Schwanz einzieht?

Jesus und Mobbing? Na klar: Er wurde ausgestoßen und vor den Stadttoren gekreuzigt. Und die sich zu ihm bekannt haben, die Jünger, später auch die Märtyrer (Zeugen), die hat man allesamt umgebracht. An erster Stelle den Petrus, der seinerzeit im Gerichtshof dreimal gesagt hat er kenne ihn nicht. Das hat er bitter bereut, in Rom sollte ihm das nicht nochmal passieren. Jetzt stand er zu seinem Meister und ließ sich kopfüber kreuzigen.

Wenn ich an den Straßenecken die Zeugen Jehovas mit ihrem „Wachturm“ sehe, steigt in mir – auch wenn ich ihre Ansichten nicht teile – ein Gefühl der Achtung auf. Würde ich mich für meinen Glauben den Blicken aussetzen? Hab ich doch schon Probleme, mich in der Mensa vor dem Essen zu bekreuzigen. An jene mag ich nicht mal denken, die im vorauseilenden Gehorsam (political correctness) das Kreuz in der Öffentlichkeit abhängen würden.

Man kommt bei Jesus immer wieder auf dasselbe: auf die Liebe. Wer liebt, der steht dazu. Jesus droht nicht mit dem zitierten Wort. Er sagt nur, dass die Liebe auf Gegenseitigkeit beruht.

P. J. Gregur

Es macht die Wüste so schön, dass sie einen Brunnen hat

Sonntag, 14 Juni 2020

Es macht die Wüste so schön, dass sie einen Brunnen hat

Im Sonntagsgottesdienst hören wir in der Ersten Lesung aus dem Buch Exodus. „In jenen Tagen kamen die Israeliten in die Wüste Sínai. Sie schlugen in der Wüste das Lager auf.“ (Ex 19,2)

Das Volk Gottes muss durch die Wüste ziehen damit die Verheißung in Erfüllung geht. Auch wir machen immer wieder Erfahrungen, die wir mit einer Wüste vergleichen. Allerdings sollte die Wüste nicht nur negativ betrachtet werden – als dürres Land ohne viel Lebendigkeit.

Wir können wertvolle Erlebnisse, ja Perspektivenwechsel in Wüstenzeiten erfahren. Vielleicht stoßen wir bei unseren Wüstenwanderungen auch auf neue Quellen.

 

 

Mit diesem Video wollen wir euch einladen das Bild, das nach einem Zitat von Antoine de Saint-Exupéry benannt ist, näher zu betrachten: „Es macht die Wüste so schön, dass sie einen Brunnen hat.“ Heidi Esch ist seit vielen Jahren als Künstlerin aktiv und hat es gemalt.

Wir wünschen euch, dass ihr immer wieder Brunnen und Quellen in euren Wüsten des Alltags findet.

Michael Rösch und Heidi Esch

 

Dreifaltigkeitssonntag

Freitag, 05 Juni 2020

Dreifaltigkeitssonntag

Eins plus Eins plus Eins ist Eins, so der letzte Woche verstorbene österreichische Theologe Philipp Harnoncourt. Ein mathematischer Nonsens. Aber es gibt mehr als Mathe, die Beziehung. Und da gelten andere Summen: Einheit der Familie, Vater, Mutter, Kind; dialektische Einheit, These, Antithese, Synthese; Einheit der Gemeinschaft: Ich, Du, Wir; göttliche Einheit: Vater, Sohn, Heiliger Geist.

Dreieinigkeit Gottes, einer der Haupteinwände gegen das Christentum. Verständlich, denn sie ist unverständlich: „Eher werde ich das Meer mit der Nussschale wegschöpfen als Du die Trinität begreifen“, sagte ein Kind zum verdutzten Philosophen Augustinus.

Wir verstehen die Trinität nicht, aber wir ahnen im Tiefsten, dass es so sein muss – weil Gott die Liebe ist. Es gibt keine selbstgenügsame Liebe. Die Liebe muss sich mitteilen (Vater), sonst ist sie keine. Dazu braucht sie ein antwortendes Gegenüber (Sohn), sonst ginge sie ins Leere. Das göttliche Hin- und Zurücklieben ist unermesslich und unvergänglich, es wird selbst substantiell (Heiliger Geist).

So ist Gott der dreieine das Urmuster allen Liebens. Was Wunder, wenn die Liebe ein ewiges Thema bleibt, zigtausend Mal besungen und doch nie ausgelotet. Dass sie aber das Wichtigste ist, diese Ahnung treibt uns nicht nur in der Musik um. Und das wird so bleiben bis wir die anschauende Gewissheit haben – im Himmel.

Das kommende Dreifaltigkeitsfest: ein Fest der Beziehung und Liebe.

P. J. Gregur

Synergie des Heiligen Geistes (Semestereröffnungsgottesdienst)

Donnerstag, 28 Mai 2020

Synergie des Heiligen Geistes (Semestereröffnungsgottesdienst)

Zwölf Jünger und Maria, versammelt in Jerusalemer Obergemach zum Gebet. Auf jeden senkt sich der Heilige Geist in der Gestalt der Feuerzunge nieder. Dreizehn Flammen und doch ein einiger Geist – Synergie des Heiligen Geistes, Urbild der Kirche. Auch auf uns kam in der Taufe und der Firmung der Geist Gottes herab. So wurden wir zu pfingstlichen Menschen, zu Be-Geisterten; theoretisch – und praktisch?

Trag was bei, hieß es einmal in Österreich bei der Einwerbung der Kirchensteuer. In erster Linie gilt für die Glieder der Kirche jedoch, dass alle ‚ihren‘ Teil der empfangenen Geistesgabe beisteuern. Niemand soll fernbleiben, wenn es darum geht, in Gebet und Gottesdienst den Tempel des Heiligen Geistes, die Gemeinschaft der Glaubenden aufzubauen.

Hier ist noch einmal die Aufnahme unseres Semestereröffnungsgottesdienstes zu sehen. Er war ökumenisch, KHG und ESG. Auch da wurden die verschiedenen Gaben des christlichen Geistes zu einem Ganzen.

 

 

Gesegnete Pfingsten!

Im Namen von KHG-Team P. J. Gregur

Liebe Maria - ein Brief

Samstag, 23 Mai 2020

Liebe Maria - ein Brief

 Liebe Maria, zwar habe ich schon oft zu dir im Gebet gesprochen, oft mit anderen, öfter noch alleine. Es war aber sozusagen nur ein Blick von unten nach oben. Wenn mich jetzt dein Monat Mai inspiriert, dir zu schreiben, so tue ich es als dein Gegenüber; man sagt ja du seist unsere Schwester, die mit uns in die gleiche Richtung schaut. Zwar bin ich der Überzeugung, dass ein Lied mehr sagt als tausend Worte. Gleichzeitig nehme ich wahr, dass es immer weniger sind, die hier mitsingen, dein Lob wird leiser. Manchen bist du zu süßlich, zu verträumt. Den Aufgeklärten ist dein – wie sie meinen – hochfrisiertes Bild zur Quasi-Gottheit suspekt. So schlagen zwei Herzen auch in meiner Brust bzw. das Herz und der Verstand streiten um die Deutungshoheit, befeuert mit den Eindrücken und Meinungen von außen. Bist du die, die du bist, oder die, die wir aus dir machen? Als Jungfrau und Mutter kennt dich die Schrift. Du selbst bekennst dich da als die Magd des Herrn; den einen als Kraftquelle zum Dienst, den anderen unter Verdacht, die Niedrigkeit der Niedrigen dadurch nur gefestigt zu haben. Wird mit dir in all den frommen Bildern und Statuen, die dich auf das Schweigepodest hieven, nicht Missbrauch getrieben? Wo du doch im Magnifikat den Mächtigen und Reichen die Leviten liest. Oder versteht man dich auch hier falsch, weil du nur feststellen wolltest, was Gott tut: er stürzt im Endeffekt die Mächtigen vom Thron und erhöht die Niedrigen, er lässt die Reichen leer ausgehn und nimmt sich seines Knechtes Israel an. Dagegen steht freilich unser stolzer Drang zum Ich: „Der eigene Wille sei der Herr des Menschen, die eigene Lust sein einziges Gesetz, die eigene Kraft sein ganzes Eigentum, denn das Heilige ist allein der freie Mensch, und nichts Höheres ist denn Er“ (R. Wagner). Haben wir allesamt, die Oberen und die Unteren, vielleicht übersehen oder verlernt, was du uns mit dem Jesuskind an göttlicher Logik entgegenhältst: Einen, der keine Macht, sondern nur Vollmacht hat; einen, der gekommen ist, sich nicht bedienen zu lassen, sondern zu dienen; einen, der keine Legionen aufstellen, sondern nur den Willen des Vaters erfüllen wollte; einen, dem am Kreuz das Wort galt: Ein Wurm bin ich und kein Mensch; einen allerdings auch, der dich mit seiner Auferstehung erfreut und aufgerichtet hat. Liebe Maria, ist deine wortlose Gestallt auf den Altären vielleicht ein Reden, das aus dem Schweigen kommen muss? Bist du ein Modell mehr zum Meditieren als zum ‚Aktivieren‘?

 Je mehr ich mich steigere, desto unsicherer werde ich, ob nicht jene es besser treffen, die mit dem Herzen sehen und die im Gesang mit dir in Verbindung sind: Weil du schweigst, bevor du das Magnifikat anstimmst; weil du leer wirst, um Platz zu machen, weil deine Niedrigkeit die Bedingung deiner Größe ist und du nur in der Herrlichkeit Seiner Strahlen so schön bist. Vielleicht erschließt sich so an dir der Sinn des rätselhaften Diktums Dostojewskis, dass es die Schönheit sei, die die Welt retten wird. So lasse ich‘s denn und gebe mich der liturgischen Lyrik hin, die mein Geschwätz zu beruhigen vermag: „Ganz schön bist du, o Maria! Und der Makel der Erbsünde ist nicht an dir. Du bist der Ruhm Jerusalems, du die Freude Israels, du die Ehre unseres Volkes; o Maria!“ Bis bald, dein

 P. J. Gregur

 

Wissen und Glauben

Donnerstag, 14 Mai 2020

Wissen und Glauben

Glauben heißt „nix wissen“, hört man manchmal. Und nichts wissen ist schlecht, nach dem Motto: Je aufgeklärter, desto fortschrittlicher; jene, die glauben, was man nicht wissen kann, sind halt ein wenig zu simpel geraten.

Wenn das so einfach wäre!

Denn das Meiste muss man glauben. Du überprüfst z. B. meistens nicht, ob dich der Autor eines Buches sachlich informiert oder die Zeitung dich nicht manipuliert. Und du glaubst, dass der Lexikonartikel stimmt. Noch weniger kannst du wissen, ob es der andere ehrlich mit dir meint. Zigmal im Alltag ist man darauf angewiesen, was die anderen sagen. Vom Säuglingsalter an vermehren wir durch Glauben unser Wissen.

In der 2. Lesung des kommenden, des 6. Ostersonntags werden wir aufgerufen, „jedem Rede und Antwort zu stehen, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die euch erfüllt“ (1Petr 3,15). Wenn mich jemand fragt, warum ich Christ bin, sollte ich dazu schon etwas sagen können. Einer der Großen in der Alten Kirche, Tertullian, meinte zwar er glaube gerade deshalb, weil es dem Verstand absurd erscheint (credo quia absurdum). Und Paulus schreibt im ersten Korintherbrief, dass den aufgeklärten Heiden die Kunde vom Gekreuzigten geradezu töricht vorkommen musste (1Kor 1,18). Wozu soll ein Gescheiterter gut sein? Gleichzeitig unternahm er in seinen Schriften alles, um die christliche Lehre logisch zu untermauern. Viele andere nach ihm auch.

Im Gegensatz zu heute war in der Alten Kirche das Wissen über den Glauben sehr wichtig. Man hat ewig diskutiert, studiert und geschrieben, man hat sich teilweise bis aufs Blut über Glaubensfragen gestritten. Nicht nur die Theologen, angeblich haben auch die Marktfrauen von Konstantinopel sich darüber erhitzen können, ob Jesus Christus gottgleich ist, oder ob er nur ein besserer Mensch gewesen war. Denn wenn er nur ein Mensch war, dann konnte er in punkto Sinn des Lebens bzw. Heil des Menschen genauso wenig ausrichten wie die übrigen Weisheitslehrer auch.

  Der langen Rede kurzer Sinn: Wir sollten unser Glaubenswissen vertiefen, uns informieren, damit nicht jeder Stammtischwitz über die Kirche uns in die Knie zwingt oder die ewigen Halbwahrheiten über Kreuzzüge und Hexenprozesse uns kleinlaut machen.

Und doch: Wenn das Glaubenswissen auch ganze Bibliotheken füllt und es theologische Fakultäten gibt, der christliche Glaube ist letztlich doch was anderes, etwas Existentielles. Er ist Beziehung, Vertrauen, letztlich Liebe. Deshalb heißt es bei den weisen Menschen nicht: ich erkenne, damit ich glaube, sondern umgekehrt: Credo ut intelligam, ich glaube, damit ich erkenne (Augustinus, Anselm). Weil du deinen Freund, deine Freundin magst, glaubst du, was er/sie sagt. Einem Fremden gegenüber bist du skeptisch. Erst die Sympathie, die Liebe, eröffnet dir die tiefere Wahrheit über dein Gegenüber. „Man sieht nur mit dem Herzen gut“ (A. de Saint-Exupéry). Die anderen sagen vielleicht: Wie kann sie/er sich nur in den/die verlieben? Aber weil du liebst, weißt du, dass er/sie einzigartig ist. Sollte das bei Jesus anders sein?

P. J. Gregur

Wohnung haben

Freitag, 08 Mai 2020

Wohnung haben

Wohnung haben

Was es heißt, eine Wohnung haben oder nicht haben, davon könnte so mancher Erstsemestler ein Lied singen. Und erst recht ein Ausländer oder Flüchtling! Auch Jesus war ein solcher, von Anfang an, man denke an die Krippe oder die Flucht nach Ägypten. Und als später ein Schriftgelehrter bei ihm in die Schule gehen wollte, warnte ihn Jesus: „Die Füchse haben Höhlen und die Vögel des Himmels Nester; der Menschensohn aber hat keinen Ort, wo er sein Haupt hinlegen kann“ (Mt 8,20).

 Doch irgendwo muss er gewohnt haben! Wohnung ist wichtig. Wohnung gehört zu den Grundrechten des Menschen. Und Wohnung tut gut: Ein Ort, wo ich leger die Füße hochlegen kann, das Makeup abnehmen und mich im Spiegel sehen kann wie ich wirklich bin, kein Lächeln mehr aufsetzen muss. Andererseits ist Wohnung wie ein Fußabdruck meiner Persönlichkeit: meine Bilder, mein Schreibtisch, meine Ordnung oder mein Chaos, sie zeigen, wer ich bin, erzählen auf einen Blick von meiner Einstellung zum Leben.

Vielleicht haben deshalb zwei junge Leute, die Jesus interessant fanden – einer von ihnen hieß Andreas – ihm als allererstes die Frage gestellt: „Rabbi – das heißt übersetzt: Meister –, wo wohnst du? Er sagte zu ihnen: Kommt und seht!“ Wenn er einmal sagte, keinen Ort zu haben, wo er sich bequem hinlegen könnte, dann wird das jetzt nicht gerade eine Suite gewesen sein. Eher ein Zelt, vielleicht etwas im Freien, zusammengeflochten aus Zweigen und Gras. Wir wissen es nicht. Jedenfalls waren die zwei Idealisten nicht enttäuscht, denn es heißt: „Da kamen sie mit und sahen, wo er wohnte, und blieben jenen Tag bei ihm“ (Joh 1,38f).

Warum bei einem Aussteiger bleiben? – Vielleicht hat er ihre Frage zum Anlass genommen und ihnen gezeigt, wie wichtig ihm das Wohnen doch war. Allerdings eben nicht die gemütliche Studentenbude. Sondern das, wovon er im Evangelium des 5. Ostersonntags spricht: „Euer Herz lasse sich nicht verwirren. Glaubt an Gott und glaubt an mich! Im Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen. Wenn es nicht so wäre, hätte ich euch dann gesagt: Ich gehe, um einen Platz für euch vorzubereiten?“ (Joh 14,1f)

Jesus weiß also: Wohnung haben oder nicht haben kann entscheidend sein. Junge Leute können überall gut schlafen. Doch auch sie machen die Erfahrung: Was nützt mir eine tolle WeGe, wenn ich dort menschlich keine Aufnahme finde? Und die Betuchten wissen es ebenso: Was nützt ein Bungalow oder die Villa am Meer, wenn es im Herzen zieht; wenn ich geistig umherirre nach Anerkennung, Beziehung und Liebe?

Du kannst dem materiell oder geistig Obdachlosen meistens nicht weit helfen. Aber dein interessiertes „Wo wohnst du innerlich“ oder, als Christ/in, „Komm und sieh …“ kann den anderen vielleicht für eine kurze Zeit (für „jenen Tag“ bei Jesus) aus der inneren Heimatlosigkeit herausführen.

 Pater J. Gregur

#HoffnungimLeben

Mittwoch, 22 April 2020

#HoffnungimLeben

 

 

Wir wünschen euch und euren Familien ein gesegnetes Osterfest!

An Ostern hallt aus unseren Gotteshäusern normalerweise „Manchmal feiern wir mitten im Tag ein Fest der Auferstehung.“ Heuer nicht. Auf der ganzen Welt herrscht Verunsicherung und große Ungewissheit. An einen Festakt ist da eigentlich nicht zu denken. Für uns Christen spiegelt sich in der Auferstehung eine positive Erwartungshaltung, die Hoffnung, wider.

Mit #HoffnungimLeben wollen wir als KHG das Osterfest virtuell feiern!

Wie wir uns das vorstellen?

Ladet einfach ein altes oder aktuelles Bild auf Instagram und/oder Facebook hoch, welches euch momentan Kraft spendet, euch hoffen lässt. Sei es ein Bild vom Skypechat mit Kommilitonen, ein Gemälde, ein schönes Urlaubsbild oder ein Foto vom letzten Plärrer.

Schickt das Bild auch gerne an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Eure Einsendungen wollen wir anschließend in einem Video bündeln, damit wir uns auch in dieser Zeit das lebendige Gemeindeleben der KHG vergegenwärtigen können.

Danke!

 

 

Der Sprecherrat der KHG im Wintersemester 2019-20

Sonntag, 20 Oktober 2019

Der Sprecherrat der KHG im Wintersemester 2019-20

Auf dem Foto seht ihr den aktuellen Sprecherrat der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) Augsburg. Der Sprecherrat ist das Gremium der engagierten Studierenden, so eine Art Pfarrgemeinderat. Zusammen mit den pastoralen Mitarbeitern erarbeiten wir das Programm der Hochschulgemeinde und bringen die Pläne dann auch in die Realität. Die Sitzungen finden jeden Dienstagnachmittag im Semester im Gruppenraum 8 statt und sind öffentlich. Wenn Ihr Ideen, Kritik oder Vorschläge habt, dann schaut doch mal vorbei!

Die Mitglieder im Sprecherrat

KHG-Team mit voller Energie bei 72-Stunden-Aktion

Montag, 27 Mai 2019

KHG-Team mit voller Energie bei 72-Stunden-Aktion

Das Team der KHG Augsburg hat in 72 Stunden 6 Projekte auf der Youfarm Augsburg erfolgreich abgeschlossen! Die Jugendfarm in Augsburg-Pfersee ist ein lebendiger Ort der offenen Kinder- Jugendarbeit. 24 Leute aus der Katholischen Hochschulgemeinde packten gemeinsam an und erstellten einen Erdkeller (Hobbit-Höhle), bauten ein Dach für ein Abstelllager, entwickelten einen Klangpfad, stellten einen Barfusspfad fertig, bauten Insektenhotels und Restaurierten einen Bauwagen.

Vielen Dank an alle Helfer, Sponsoren, Unterstützer und das Team der Youfarm!
Besonderes Dankeschön geht an unsere Spender: OBI Baumarkt, Blumen & Möbeldesign Bayer, Ottmar Vellinger, Tiefbauamt Augsburg und Wohnbaugruppe Augsburg. 

KHG Schafkopfturnier

Dienstag, 14 Mai 2019

KHG Schafkopfturnier

Über 24 Personen haben beim KHG-Schafkopfturnier im laufenden Sommersemester teilgenommen und sich heiße Schlagabtäusche geliefert. Neu in diesem Semester war ein Anfängertisch, bei dem die Teilnehmer in die Regeln des bayerischen Kultkartenspiels eingewiesen wurden.

Am Ende fand eine Siegerehrung statt, bei der Franz Müller (auf dem Foto in der Mitte) als Sieger den Pokal in Empfang nehmen durfte. Knapp dahinter folgte Moritz Knöferl (links im Bild) auf dem 2. Platz und Christian Bauer auf Platz drei.

Nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer für das faire Spiel und die gute Stimmung!

Nachbetrachtung: Freiheit trotz Behinderung

Mittwoch, 23 Januar 2019

Nachbetrachtung: Freiheit trotz Behinderung

P1740935

P1740940Im Rahmen der Veranstaltung "Freiheit trotz Behinderung" konnten Studierende und Gäste verschiedene Facetten des Lebens mit Behinderung selbst erfahren. Zu Gast waren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Bewohner des Fritz-Felsenstein-Hauses in Königsbrunn, die zuerst über die Betreuung und das Leben in Wohngruppen und Schule berichteten. In kleinen Gruppen konnte das Publikum etwa erfahren, wie man mit Hilfe unterstützer Kommunikation seine Bedürfnüsse äußern kann oder mit dem Rollstuhl den Alltag meistert. Besonders beeindruckend war der Austausch mit Peter, der seinen Sprachcomputer nur über die Bewegung seiner Pupillen bedient. Stolz schilderte er die Auftritte seiner Musikband.

P1740957Die Kniffe und Herausforderung, wenn man auf einen Rollstuhl angewiesen ist, konnte man selbst erfahren beim Navigieren durch die Katholische Hochschulgemeinde. Enge und schwere Türen, unerwartete Absätze waren vielen bis dahin nicht aufgefallen.

Auch Christian bestreitet sein Leben im Rollstuhl und wohnt aktuell in einer betreuten Wohngruppe. Bald kann er sich über einen weiteren Zugewinn an Freiheit freuen: Für ihn steht der Umzug in eine eigene Wohnung in Augsburger Innenstadt bevor. Er nimmt am Projekt "Fritz & Jack - Wohnen im Zentrum" teil. Dabei wohnen Menschen mit und ohne Behinderung in einer Appartment-Wohnanlage zusammen. Für Studierende gibt es hier die Möglichkeit, günstiger zu wohnen und Menschen vor Ort zu unterstützen. Nähere Informationen gibt es bei Facebook unter "fritzundjack".

Nachbetrachtung: Autonomes Fahren

Donnerstag, 17 Januar 2019

Nachbetrachtung: Autonomes Fahren

Freundlicherweise haben uns die Referenten der Veranstaltung vom 16. Januar mit dem Thema "Autonomes Fahren und die Ethik" ihre Präsentationsfolien zur Nachreichung zur Verfügung gestellt. Die Folien können hier heruntergeladen werden:

Weiterhin verlinken wir an dieser Stelle nochmal die zur Vorbereitung und Einstimmung verwendeten Internetseiten:

Großartiger Erfolg bei Spendenaktion "Christkind gesucht"

Samstag, 22 Dezember 2018

Großartiger Erfolg bei Spendenaktion

Die Katholische und die Evangelische Hochschulgemeinde sammelten auch dieses Jahr wieder Geschenke und verteilten sie an die entsprechenden sozialen Einrichtungen.

Eine große Vielzahl an Wunschzetteln von den Christbäumen an der Hochschule, in der Universität, im Leopold-Mozart-Zentrum, im Moritzpunkt und in den beiden Hochschulgemeinden wurden von Studierenden, Mitarbeitern und Gästen erfüllt. Dabei kamen mehrere tausend Sachgeschenke zusammen, welche die letzten Tage auf die sozialen Einrichtungen verteilt wurden. Über die hohe Spendenbereitschaft freuten sich u.a. die Augsburger Tafel, das Evangelische Kinder- und Jugendhilfezentrum Augsburg oder das Appartmenthaus Mutter-Kind des Sozialdienst katholischer Frauen (SKF). Florian Heinle vom Pfarrgemeinderat der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) freut sich sehr über den großen Erfolg der Sozialaktion: „Unser Lagerraum für die Geschenke war wieder voll bis an die Decke. Das Verteilen der Geschenke hat uns wieder einige Arbeit gemacht, das werten wir aber als gutes Zeichen.” Die Aktion wird von einer großen Zahl ehrenamtlicher und hauptamtlicher Mitarbeiter der Gemeinden gestemmt. Nicht nur der für Studierende mit begrenztem Budget für Spenden gut erreichbare Preis der Geschenke sei ein attraktiver Punkt an der Sozialaktion – man könne sich auch sicher sein, dass alle Sachspenden direkt in den sozialen Einrichtungen und damit bei den entsprechenden Menschen ankommen. Ein besonderer Dank gilt allen Spendern, den Lehrenden, den Studierenden, den Fachschaften, den Mitarbeitern, dem Studentenwerk, der Citypastoral Moritzpunkt und vielen weiteren Personen, welche die Sozialaktion kräftig beworben und unterstützt haben.

Fotos und Infos: www.christkindgesucht.de

<<  5 6 7 8 9 [1011 12  >>